Historie
Seit über 30 Jahren ist die Schifferstadt Haren (Ems) mit der Amisia Fahrgastschifffahrt verbunden. Mittlerweile haben sich die Fahrten auf der Ems zu einer festen Größe im Tourismusangebot der Stadt Haren (Ems) entwickelt.
Haren (Ems) und die AMISIA
Die Amisia Fahrgastschifffahrt GmbH & Co. KG wurde im Jahre 1977 gegründet und startete mit der ehemaligen MS "Nienstedten" den Linienverkehr auf der Ems und dem Dortmund-Ems-Kanal für Ausflugsfahrten.
Das Schiff wurde 1949 auf der G. Renk Werft in Hamburg-Harburg als erstes Schiff nach dem Krieg unter der Bau-Nr. 691 gebaut. Auftraggeber war damals die Hafen-Dampfschiff AG, Hamburg, die das Schiff am 17.05.1949 in Dienst stellte. Die "Nienstedten" verkehrte zunächst auf der Elbe zwischen Finkenwerder und Teufelsbrück, den Landungsbrücken und Steinwerder.
Am 11.10.1965 erfolgte der Verkauf der "Nienstedten" in die Niederlande, nach Voerde. Das Oberdeck wurde umgebaut und der neue Name war "DE LIEVE JONG".
Der Harener Kapitän Heinrich Kötter kaufte das Schiff 1975 in den Niederlanden, um damit in Haren (Ems) einen Fahrgastschifffahrtsbetrieb aufzubauen. Unter der Firmenbezeichnung Fa. Kötter / Schöning wurden mit dem Schiff "Amisia" von 1975 bis 1977 Ausflugsfahrten auf der Ems und den Ems-Altarmen im Bereich Harens angeboten.
Der Fahrgastschifffahrtsbetrieb rentierte sich jedoch bald nicht mehr. Die Rundfahrten wurde nicht so angenommen, wie man erwartet hatte. 1977 wollte die Firma Kötter / Schöning das Schiff wieder verkaufen.
Foto: ehemalige MS "Nienstedten" (ab 1975 "Amisia")
Neuanfang mit der Stadt Haren (Ems)
Die Nachricht des möglichen Verkaufs der Amisia kam im Rathaus nicht gut an und man war sowohl in der Verwaltung, als auch unter den Bürgerinnen und Bürgern der Meinung, dass Haren (Ems) ohne das Schiff um eine Attraktion ärmer werden würde. Schließlich sei man eine traditionsbewusste Schifferstadt. Auch bei den Beratungen in den städtischen Gremien war man sich einig: Die Amisia musste in Haren (Ems) bleiben. Die Stadt Haren (Ems) wurde beauftragt, den Verkauf der Amisia zu verhindern. Die Verhandlungen mit den Eigentümern verliefen positiv und so wurde das Fahrgastschiff am 16. September 1977 von der Stadt gekauft.
Im Anschluss folgte die Reprivatisierung des Betriebes, die 1977 mit der Umwandlung in eine GmbH & Co. KG vollzogen wurde.
Heute sind fünf Harener Unternehmer Gesellschafter in dem Betrieb.
Das Jahr 1993 kann als Meilenstein in der Geschichte der Amisia Fahrgastschifffahrt GmbH & Co. KG gesehen werden. Das Schiff wurde auf der Harener Kötter Werft um 6 m auf eine Gesamtlänge von 29,7 m verlängert. Hinzu kam die Erneuerung der Inneneinrichtung und der Einbau einer barrierefreienToilette. Durch die Verlängerung konnte die Amisia damals bis zu 200 Personen befördern.
Verlängerung auf der Kötter Werft im Jahr 1993
Foto: © Stadt Haren (Ems)
Seit dem Umbau der Amisia im Jahr 1993 bis zum Verkauf nach Maastricht im Sommer 2009 fuhren mit der ehemaligen "Nienstedten" rund 138.000 Fahrgäste.
30 Jahre Haren (Ems): Das Ende einer Ära
Nach über 30 Jahren ging im Sommer 2009 in Haren (Ems) eine Ära zu Ende. Das Fahrgastschiff Amisia wurde außer Dienst gestellt und nach Maastricht verkauft. Man sah "der alten Lady" den Zahn der Zeit an vielen Stellen an und die Gesellschaft hatte sich in der niederländischen Provinz Zeeland bereits ein neues Schiff genau angesehen. Die "Denick", ein Ausflugsschiff, das von 2008 an Ausflugsfahrten auf dem Grevelinger Meer ab Port Zeelande unternahm.
Auch die Wurzeln der "Denick" liegen in der Hansestadt Hamburg. 1968 auf der Scheel & Jöhnk Werft als "Hans Albers" gebaut, war ihr Revier, genau wie bei der "Nienstedten", der Hamburger Hafen.
Interessant: Die Bauwerft der "Nienstedten", die Renck Werft verschmolz später mit der Scheel & Jöhnk Werft.
Bereits 1976 erfolgte ein großer Umbau und eine Verlängerung der "Hans Albers" auf einer Werft in Hamburg - Finkenwerder.
1999 kam die "Hans Albers" dann vom Hamburger Hafen in den drittgrößten Hafen der Niederlande, nach Terneuzen. Das Schiff wurde auf "STAD TERNEUZEN" umgetauft und unternahm Ausflugs- und Hafenrundfahrten.
"Wie im Hamburger Hafen..." - Beeindruckende Überführung des neuen Fahrgastschiffes
Im Juli 2009 begann für die Amisia Fahrgastschifffahrt mit einem beeindruckenden Spektakel eine neue Ära. Begleitet von einem Fernsehteam des NDR wurde die letzte Fahrt der "alten" Amisia begleitet und am späten Nachmittag des 23. Juli 2009 kam es dann zur Begegnung der "Denick" und der Amisia auf der Ems zwischen Lathen und Haren (Ems).
Vom Deck der Amisia hörte man Musik von Hans Albers und Rod Stewart´s "Sailing". Begleitet von unzähligen Yachten, Sport- und Motorbooten fuhr das langjährige Fahrgastschiff und die "Denick" parallel in die Schifferstadt ein. Schaulustige, die auch zahlreich am Ufer vertreten waren, verglichen das Szenario später mit dem Einlaufen der "Queen Mary 2" in den Hafen von Hamburg.
Mit dem neuen, größeren und modernen Schiff begann eine neue Ära.
Foto: alte "Amisia" und "Denick" © Stadt Haren (Ems)
Die Taufe der neuen MS Amisia
Die Taufe erfolgte im Rahmen der Pünte Tage am 19.09.2009 durch Kathrin Honnigfort.
Unsere als "Hans Albers" im Jahre 1968 auf der Scheel und Jöhnk Werft in Hamburg gebaute "Amisia" misst heute eine Länge von 36,50m und eine Breite von 6,60m. Bis 1999 war der
Hamburger Hafen und die Elbe das Revier der "Hans Albers", bis sie 1999 in die Niederlande verkauft und in "STAD TERNEUZEN" umbenannt wurde. Es wurden Ausflugsfahrten
im drittgrößten Hafen der Niederlande durchgeführt . Von 2007 bis 2009 fuhr das mittlerweile in "Denick" umbenannte Schiff auf dem Grevelinger Meer ab Port Zélande in der niederländischen Provinz Zeeland.
Foto: Amisia Fahrgastschiff mit Emsbrücke Haren (Ems)